Lukas und die Götterfunken – ein Beethovical

Am 30. Mai 2021 war Filmpremière in den Breitenseer Lichtspielen.
Es gab dann weitere Vorstellungen im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 in diesem wunderbaren Kino.
Auf Anfrage stellen wir den Film gerne für weitere Vorführungen zur Verfügung.
DVDs gibt es im Büro zu erwerben.

Ein Musicalfilm über Glück und Freundschaft
Im Land der Götterfunken herrscht Unruhe. Ein Monster treibt sein Unwesen.
Hilfe scheint zu nahen, als es den Außenseiter Lukas in diese Traumwelt verschlägt.
Lukas ist schwerhörig. Verzweifelt, ohne Freunde und scheinbar vom Glück verlassen trifft er in diesem wundersamen Land auf freundliche Bewohner wie den redegewandten Tinnitus, den fröhlichen Ohrwurm oder das lautstarke Pärchen Trommel und Fell. Sie zeigen ihm, was im Leben wirklich wichtig ist.
Ein Beethovical
Sowohl die Geschichte als auch die Musik sind erfüllt vom Leben und Werk Ludwig van Beethovens. So kreierten wir den Begriff eines „Beethovicals“. Die Schwerhörigkeit von Lukas und seine musikalische Begabung erinnern an das persönliche Schicksal des weltberühmten Komponisten. In seinem „Heiligenstädter Testament“ schreibt er 1802 sowohl von seiner Einsamkeit „muste ich früh mich absondern, einsam mein Leben zubringen“ als auch von seiner immer schlimmer werdenden Taubheit: „sprecht lauter, schreyt, denn ich bin Taub“! Beides trifft auf Lukas, der Hauptfigur im Musical, zu. Außerdem führt er so wie Beethoven ein Konversationsheft, v.a. dann, wenn ihm sein Hörgerät abhanden kommt. Viele weitere Parallelen tauchen noch auf, die die ZuschauerInnen selbst entdecken dürfen.
Die Idee zur Komposition gab uns eigentlich Billy Joel mit seinem Song „This Night“, das auf dem Thema des 2. Satzes der Klaviersonate Pathétique beruht. Bernhard Höchtel bekam den Auftrag, sich auf die Suche nach geeigneten Zitaten in Beethovens Werk zu begeben und diese beim Schreiben der Lieder einzubauen. Daraus entstanden wunderbare Ohrwürmer für Kinder (und auch für Erwachsene), basierend auf den Texten von Alexandra Schöler-Haring und Nicole Marte und Beate Länger-Oelz hat sie noch perfekt an die Stimmen der ausführenden Kinder angepasst.
Für Wissbegierige hier noch eine Auflistung der Werke, die den Liedern zugrunde liegen – dies wird auch im Abspann des Films gezeigt:
Götterfunken Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Apassionata“ 2. Satz
Dann träum ich mich woanders hin Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur op.7, 1. Satz
So oder so 9. Sinfonie d-Moll op. 125, 4. Satz
Ohrenmonster Bagatelle Nr.25 „Für Elise“
Rätsellied 1. Sinfonie C-Dur op. 21, 3.Satz
Tinnitus Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2, 1. Satz
Aber echt! Egmont op. 84 Ouvertüre
Ohrwurm Klaviersonate Nr. 21 in C-Dur, Op. 53 „Waldstein-Sonate“
Trommel&Fell 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, 2. Satz
Langsam, ganz langsam 7. Sinfonie in A-Dur op. 92, 2. Satz
Künstlerisches Team
Kinderchor Penzing
Leitung: Beate Länger-Oelz und Nicole Marte
Libretto/Drehbuch: Alexandra Schöler-Haring und Nicole Marte
Komposition: Bernhard Höchtel
Band: Teresa Mayerhofer (Klavier), Clara Wigelbeyer (Cello), Anna Wigelbeyer (Violine), Finn Schöler (E-Gitarre), Bernhard Höchtel (Perkussion)
Kostüme: Hannah König
Maske: Lea Laura Winter
Regie: Alexandra Schöler-Haring
Regieassistenz: Katharina Huainigg
Tontechnik: Johannes Obernhuber
Ton am Set: Matthias Ermert
Kamera: Reinhard Mayr
2. Kamera: Christian Thüringer
Diese 7. Musicalproduktion des Kinderchor Penzing hätte im Mai 2020 im Lorely Saal stattfinden sollen. Aufgrund von Covid-19 musste sie leider abgesagt werden.
Bevor dieses Werk allerdings in den Schubladen verschwindet, beschlossen die Chorleiterinnen Beate Länger-Oelz und Nicole Marte kurzerhand, einen Film zu drehen. Somit hat das ZMV nun eine erste Filmproduktion gewagt.
Unter der Schirmherrschaft von Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin von Penzing, fand die Filmpremière am 30. Mai 2021 in den Breitenseer Lichtspielen vor den mitwirkenden Kinderchorkindern und deren Eltern statt.
Hier geht es zur Bestellung der DVD.
Hier geht es zu Fotos von der Produktion.
Hier geht es zu Fotos von der Filmpremière im Mai 2021.
PRESSEBERICHTE:
Artikel in der Bezirkszeitung am 21.12.2020
Artikel im Kinderkurier von Heinz Wagner
Artikel in der Bezirkszeitung am 10.06.2021
Mit den Spenden, die noch bei der Filmpremière gesammelt wurden, konnten wir unser Ziel erreichen und sogar ein bißchen übertrumpfen.
Wir sagen allen Spendern und Spenderinnen ein lautes DANKESCHÖN!!!
Beethovical – Spendenbarometer

AT27 2011 1295 1864 4500
Zahlungsgrund: „Spende Musical Beethovical“
Unsere Sponsoren: